USB-Webcam im Netzwerk bereitstellen und Fotos archivieren
Der ein oder andere kennt das vielleicht von privaten oder öffentlichen Wetterstationen: Eine Webcam, die in die Ferne zeigt und wo genug Himmel drauf zu sehen ist. Damit man das Wetter am jeweiligen Ort selbst begutachten kann und auch z.B. in der Natur sieht, dass Schnee liegt und ähnliches. Ich selbst finde sowas schön und wollte sowas mit meinem kleinen Server realisieren, zumal ich ein ähnliches Projekt 2009 bereits am laufen hatte, damals jedoch an einem anderen Standpunkt. Das Ziel dieser Anleitung ist, eine Webcam unter Linux (Debian) zum laufen zu bringen, jede Minute automatisch ein Foto zu machen und […]
Samba4 selbst kompilieren und konfigurieren
Anfang Januar 2014 wurde von Samba die aktuelle Version 4.1.4 herausgegeben. Diese bietet einige Vorteile und Fixes gegenüber älteren Versionen und läuft zumindest bei mir deutlich stabiler, wenn es um große Datenmengen geht. Man denkt sich, dass das doch kein Problem ist. Bei Debian (ähnlichen) Systemen reicht ein apt-get update && apt-get upgrade und schon kommt das neueste samba rein. Theoretisch. Praktisch finde ich nicht die neueste Version vor. Meine angeblich aktuelle Version ist Samba 3.x, was aber nicht ganz richtig ist, weil ich schon gerne Samba 4 hätte. Samba 3 läuft doch stabil In der Tat, samba3 tat bei […]
Die WMR200 Wetterstation und Linux
Seit nun einigen Jahren bin ich Besitzer einer etwas umfangereicheren Wetterstation. Hierbei handelt es sich um eine Orgeon Scientific WMR200. An sich ein sehr schönes Modell, überzeugt mit guten Werten und einer sehr schönen Basisstation mit Touchscreen. Einzig die Regenmesserauflösung mit 1,0mm pro Wippschlag ist ein wenig zu grob, aber das ist für mich nicht wirklich schlimm. Etwas sehr schönes an einer solchen Wetterstation ist, dass man diese an den PC anschließen und somit die Wetterdaten protokollieren kann. Von Anfang an wollte ich dies „irgendwie“ mit einem Linuxserver realisieren, zumal mein normaler PC nicht jeden Tag 24 Stunden läuft. Aber […]
Mini-NAS mit Samba auf dem Futro S400 unter Debian Wheezy
Nachdem ich in meinem letzten Artikel erklärt habe, wie man den Futro S400 aufsetzt und Debian 7 „Wheezy“ installiert, möchte ich nun meinen Weg erklären, wie ich mit dem kleinen und stromsparenden System eine Art Mini-NAS aufgesetzt habe. Ein NAS ist ein „Network Attached Storage“, also quasi ein Netzlaufwerk was als Medien-, Backup- oder sonstwas-Festplatte dienen kann. Da man auf die Daten dann über das ganze Netzwerk zugreifen kann, kann man die Fotos auf der Festplatte nicht nur auf dem eigenen Rechner, sondern auch auf dem TV im Wohnzimmer über die Playstation 3 oder ähnliche Wege anschauen. Da ich in […]
Der Fujitsu Futro S400 als Mini-Server für zuhause
Viele wünschen sich für den ein oder anderen Zweck einen kleinen Server zuhause. Die einen downloaden gerne größere Mengen und wollen nicht ihren Tower die ganze Nacht laufen lassen, andere möchten Webseiten lokal testen, eigene Anwendungen aufsetzen, das Haus automatisieren, Medien im Netzwerk bereitstellen oder ein NAS aufsetzen ohne viel Geld auszugeben. Nimmt man nun einen alten PC, so verbraucht dieser viel Strom. Kauft man sich einen ITX-Rechner, kostet das schon einiges. Man sucht also einen leisen und kleinen Rechner ohne viel Leistung, der ein paar Aufgaben übernehmen kann ohne die Stromrechnung in die Höhe zu treiben zu einem moderaten […]